DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Information der WaterX GmbH 
über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DS-GVO


Wir, die WaterX GmbH, legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer Daten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschut-zerklärung sowie den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bun-desdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie ggf. weiterer anwendbarer Gesetze. Die nachstehende Information gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere Website.

1.    Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen   
WaterX GmbH
Bromberger Straße 4
69502 Hemsbach
E-Mail: info@waterx.de
Telefon: +49 (0)6201 - 2601540
Telefax: +49 (0)6201- 2601549

2.    Datenverarbeitung mittels Cookies 

2.1.    Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder von Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informations-speicherung handeln.

2.2.    Wir verwenden sog. Session-Cookies, die nach Ihrem Besuch unserer Website automatisch verfallen und sog. persistente Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, bis Sie diese löschen. Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO und damit aufgrund unseres berechtigten Interesses Ihnen den Besuch unserer Website so komfortabel wie möglich zu machen, speichern wir in einem persistenten Cookie die Einstellungen, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden. Dieser Cookie verfällt nach 6 Monaten. 

2.3.    Darüber hinaus speichern wir Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung zu weiteren Zwe-cken. Lesen Sie dazu bitte Ziffer 3 dieser Datenschutzinformation.

2.4.    Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Rechner auch verhindern, indem Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicher-te Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Aus-schluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen.

3.    Webanalyse mit Matomo (Statistik-Cookie)
Wir nutzen auf unserer Website das Webanalyse-Tool Matomo. Dieses haben wir auf unseren eigenen Servern installiert, so dass keine Daten an den Anbieter des Tools übertragen werden. Matomo erzeugt statistische Daten darüber, wie Sie als Besucher unserer Website diese nutzen, damit wir das Nutzererlebnis auf unserer Website ständig verbessern können. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert, so dass uns kein Rückschluss auf die hinter der Nutzer-ID stehende Person möglich ist. Die Analyse durch Matomo erfolgt mittels eines Session-Cookies für den je-weiligen Website-Besuch sowie mittels eines persistenten Cookies (siehe Ziffer 2 dieser Daten-schutzerklärung), um wiederkehrende Nutzer zu erkennen, jedoch nur auf Basis Ihrer Einwilli-gung, die wir zu Beginn Ihres Besuchs unserer Website im Cookie-Banner von Ihnen abfragen und die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Durch den Widerruf der über den Cookie-Banner erklärten Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwil-ligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf erfolgt, indem Sie im Footer unserer Website die „Cookie-Settings“ aufrufen und dort auf den Link „Cookie-Einstellungen öffnen“ klicken und Ihre Einwilligung entsprechend anpassen. Der persistente Cookie verfällt auch ohne Widerruf Ihrer Einwilligung nach 14 Monaten automatisch.

3.1    Webanalyse mit Leadinfo
Wir nutzen den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z.B. Firmennamen oder Adressen. Darüber hinaus setzt Leadinfo zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben (z.B. „leadinfo.com“), um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst." 

4.    Datenverarbeitung mittels Logfiles

4.1.    Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kom-menden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Die-se Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informatio-nen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:

a)    IP-Adresse des anfragenden Rechners,

a)    Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

b)    Name und URL der abgerufenen Datei,

c)    Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

d)    verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Provider


4.2.    Die unter Ziffer 4.1. genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

a)    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

b)    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

c)    Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

d)    Aufklärung etwaiger missbräuchlicher Seitenzugriffe (DoS/DDoS-Attacken o.ä.).


4.3.    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Unser berech-tigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Die IP-Adresse wird nach 7 Tagen anonymisiert, so dass in den Logfiles keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihren Internetanschluss möglich sind. In Ausnahmefällen speichern wir die vollständige IP-Adresse auf der vorgenannten Rechtsgrundlage länger, wenn wir ein berechtigtes Interes-se hieran haben, um Angriffe auf unsere Webseiten aufklären und abwehren und unsere Rechte gegen Angreifer geltend machen zu können. Die Daten werden gelöscht, sobald der Speicherzweck erreicht ist.

5.    Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; Art der Daten; Zwecke der Verarbeitung; Rechtsgrundlagen    

5.1.    Wenn Sie uns personenbezogene Daten durch Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, z.B. per E-Mail, durch Eingabe Ihrer Daten in unser Kontaktformular oder auch telefonisch, ver-arbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie nachstehend beschrieben.

5.2.    Wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen oder für ein Unternehmen oder eine sonstige Organisation handeln, die mit uns einen Vertrag schließt oder wenn wir mit Ihnen Kontakt stehen, weil wir Interesse an Ihren bzw. den Leistungen Ihres Unternehmens haben oder Sie Interesse an unseren Leistungen haben oder wenn mit wir mit Ihnen in sonstiger Weise aus geschäftlichen Gründen in Kontakt stehen, erheben wir je nach Notwendigkeit die fol-genden personen- und unternehmensbezogenen Daten:

a)    Anrede, Vorname, Nachname des Unternehmers oder Ansprechpartners;  

b)    E-Mail-Adresse;  

c)    Name des Unternehmens;  

d)    Anschrift des Unternehmens;  

e)    Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk);  

f)    ggf. Position im Unternehmen / in der Organisation, Zeichnungsberechtigung, Vollmacht;  

g)    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmens;  

h)    Informationen, die nötig sind um den Kauf abzuwickeln (z.B. Kreditkartennummer, Be-stellnummer, usw.)  

i)    ggf. weitere Informationen, die für die Erfüllung des Vertrags erforderlich sind.  


5.3.    Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt:  

j)    um Sie als unseren Vertragspartner bzw. als für diesen handelnde natürliche Person bzw. als unsere(n) Ansprechpartner(in) unseres Vertragspartners identifizieren zu können;  

k)    zur Korrespondenz mit unserem Vertragspartner bzw. mit Ihnen;  

l)    zur Rechnungsstellung;  

m)    zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie;  

n)    zu Marketingzwecken.  


5.4.    Die Verarbeitung der o.g. Daten basiert auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Die Verarbei-tung aller Daten, die wir für die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, benötigen, findet auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO statt. Die Zurverfügungstellung von Kontaktdaten sowie von Zahlungsdaten oder weiterer Finanzdaten wie z.B. Steuernummern und deren Verarbeitung durch uns ist für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus einem Vertrag erforderlich. Sofern Sie An-sprechpartner unseres Vertragspartners sind, findet die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zu denselben Zwecken auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO statt, weil wir ein berech-tigtes Interesse an einem konkreten Ansprechpartner bei unserem Vertragspartner haben. Auch unabhängig von einem Vertrag haben wir ein berechtigtes Interesse, Ihre Daten zu verarbeiten, um Ihre Anfragen zu beantworten, wenn Sie uns über eine auf der Website an-gebotenen Kontaktmöglichkeiten oder auf sonstigem Wege kontaktieren.

5.5.    Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO und damit aufgrund unserer berechtigten In-teressen findet die Verarbeitung von Informationen statt zur Abwicklung von evtl. vorlie-genden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen unseren Vertragspartner (wie z.B. Zahlungsverzug). Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings.  Zu Marktingzwecken verwenden wir zum einen die Post-Anschrift, aber auch die E-Mail-Adressen unserer Ver-tragspartner bzw. von den Ansprechpartnern in deren Unternehmen. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir jedoch nur, wenn Sie hierin ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir diese im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen erhalten haben. Im letzteren Fall verwenden wir sie nur zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Generell können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierfür gerne an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten. Rechtsgrundlage ist hier außerdem § 7 Abs. 3 UWG.

5.6.    Sofern Sie uns Ihre Daten und Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewer-bungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von be-rechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Im Falle einer Absage werden Ihre Daten nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längerfristigen Speiche-rung in unserer Bewerberdatenbank zugestimmt.  

5.7.    Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie wir sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigen, es sei denn, es liegt eine Einwilli-gung Ihrerseits zur weiteren Speicherung vor oder wir sind nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO z.B. aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentations-pflichten (z.B. aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet.

5.8.    Sofern wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, informieren wir Sie vorher über Umfang und Reichweite dieser Einwilligung. Sie können eine solche Einwilligung jeder-zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

6.    Sicherheit bei der Datenübertragung   
Sofern Sie auf unserer Website personenbezogenen Daten eingeben können, werden diese mit-tels SSL-Verschlüsselung über das Internet übertragen. Wir weisen Sie daraufhin, dass die Nut-zung elektronischer oder sonstiger Kommunikationswege mit Risiken für die Vertraulichkeit der Kommunikation zwischen Ihnen und uns verbunden ist; dies gilt insbesondere für die Nutzung von E-Mails. Wenn Sie uns per E-Mail oder auf sonstige Weise elektronisch kontaktieren, dürfen wir von Ihrem Einverständnis mit der weiteren Nutzung dieser Kommunikationswege durch uns ausgehen.  
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
 

7.   Verwendung von Google Marketing­diensten
Wir benutzen die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing­diensten”) von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Google Marketing­dienste verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und es uns ermöglichen, Werbean­zeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsen­tieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls Ihnen z. B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing­dienste aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden.

Die durch den Cookie bzw. die Tages erzeugten Informa­tionen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymi­sierung auf dieser Webseite, wird Ihre IPAdresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing­dienste also grundsätzlich pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z. B. nicht den Namen oder E-Mail-Adresse der Nutzer, sondern verarbeitet die  relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D. h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identi­fi­zierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudony­mi­sierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing­dienste über die Nutzer gesammelten Informa­tionen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing­diensten gehört u. a. das Online-Werbeprogramm Google Ads. Im Fall von Google Ads, erhält jeder Ads-Kunde ein anderes Conversion-Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informa­tionen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Ads-Kunden erfahren die Gesamt­anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weiter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informa­tionen, mit denen sich Nutzer persönlich identi­fi­zieren lassen. 

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing­dienstes DoubleClick Werbean­zeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. 

Ferner können wir den Google Tag Manager einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informa­tionen zur Datennutzung zu Marketing­zwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutz­er­klärung von Google ist unter policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interes­sens­be­zogenen Werbung durch Google-Marketing­dienste widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglich­keiten nutzen: www.google.com/​ads/​preferences.

Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Marketing­diensts auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO:
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund von Verbes­serung unserer Produkte und zur Ausgestaltung  zielgrup­pen­spe­zi­fischer Werbung und ist daher zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen erforderlich.

7.1 Verwendug von Google Analytics
Wir benutzen Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (siehe www.privacyshield.gov/participant.

Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informa­tionen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymi­sierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitglied­staaten der Europäischen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informa­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die  Websei­ten­ak­ti­vitäten zusammen­zu­stellen und um weitere mit der Websei­ten­nutzung und der  Internet­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammen­geführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollum­fänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link
(http://​tools.google.com/​dlpage/​gaoptout?hl=de)
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und instal­lieren.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.


Nähere Informa­tionen zu Nutzungs­be­din­gungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter support.google.com/analytics/answer/6004245.

Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO: Die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungs­ver­haltens und ist daher zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen erforderlich.

8.    Kategorien von Empfängern von Daten 
Von uns im Zusammenhang mit der Webseite eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z.B. Host Provider, Agenturen oder IT-Dienstleister können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Sofern diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen für uns Daten im Auftrag verar-beiten, handeln sie weisungsgebunden und werden von uns entsprechend vertraglich verpflich-tet.

9.    Ihre Rechte als Betroffene/r   
Sie haben das Recht:

a)    sofern wir personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verar-beiten, gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns ge-genüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

b)    gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegen-über denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, so-fern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisier-ten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informatio-nen zu deren Einzelheiten verlangen;  

c)    gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;  

d)    gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidi-gung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;  

e)    gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Da-ten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verar-beitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;  

f)    gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;  

g)    sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen ge-mäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Grün-de vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben;  

h)    sofern Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet wer-den, gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbung, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, zu widersprechen;  

i)    gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kön-nen Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Ar-beitsplatzes oder unseres Unternehmensitzes wenden.  
Möchten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten an uns.  

10.    Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung   
Sofern in dieser Datenschutzerklärung bei der konkreten Datenverarbeitung nicht anders ange-geben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschrif-ten, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.  Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routi-nemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.